Unsere Dienstleistungen

Ausbildung & Fachkräftesicherung

Wir engagieren uns in den Bereichen Ausbildung und Fachkräftesicherung

Wir sind mit vielen Aktivitäten im Bereich der Fachkräftesicherung engagiert.

Besonders hervorzuheben sind die im Jahr 2022 neu entstandenen Initiativen mit starken Partnern, die sich gemeinsam für die Fachkräftesicherung in den beiden Kreisen Paderborn und Höxter einsetzen.

Im Kreis Paderborn haben wir uns  mit fünf starken Partnern im „Schulterschluss Fachkräfte Kreis Paderborn“ zusammengetan: dem Kreis Paderborn, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, der Agentur für Arbeit Paderborn, dem Jobcenter Kreis Paderborn und der IHK OWL Zweigstelle Paderborn.

Das übergeordnete Ziel des Schulterschlusses ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs in allen relevanten Berufsbereichen im Kreis Paderborn.

„Den Fachkräftemangel als Herausforderung annehmen und mit Ideen und Entschiedenheit angehen. Wir können etwas tun, alle Akteure gemeinsam!“, sagt Melanie Cramer, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.V.

Jeder Partner des Bündnisses verfolgt bereits vielfältige Initiativen und Projekte in diversen Themenfeldern. Die stärkere Vernetzung der beteiligten Akteure im Schulterschluss ermöglicht Synergieeffekte und mehr Transparenz der regionalen Angebote.

Bereits zwei Projekte wurden vom „Schulterschluss Fachkräfte im Kreis Paderborn“ umgesetzt:

Digitale Plattform Fachkräfte finden und binden | Fachkräfte-Kompass (fachkraefte-kompass.de)

Die digitale Plattform hilft Unternehmen jeder Größe im Kreis Paderborn dabei, passende Fachkräfte zu finden, zu gewinnen und zu halten. Darüber hinaus bieten die Verbundmitglieder gezielte Angebote an, um Mitarbeitende weiterzubilden und Ausbildungsinhalte zu verbessern. Sämtliche Unterstützungsangebote für die Unternehmen haben die Partner im Fachkräfte-Kompass gebündelt.  

„Kompasswoche – Fachkräfte finden und binden“ im Mai 2023

Der Flyer zur Kompasswoche:

20230329_Aktionswoche.indd (kreis-paderborn.de)

Im Kreis Höxter haben wir uns mit der Agentur für Arbeit Höxter, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (Zweigstelle Paderborn + Höxter), dem Jobcenter Kreis Höxter, dem Kreis Höxter, der Kreishandwerkerschaft Höxter – Warburg sowie der Kommunalen Koordinierung Übergang Schule-Beruf im Kreis Höxter im KOMPETENZ NETZWERK  Fachkräftesicherung im Kreis Höxter zusammengeschlossen. Auch hier wurde eine gemeinsame Landingpage Angebote für Unternehmen – Kreis Höxter (xregion.de) entwickelt, auf der die Unternehmen sämtliche Angebote der Verbundpartner aus den Bereichen

  • Fachkräftesicherung & Unternehmensentwicklung
  • Beratung zur Unternehmensentwicklung
  • Beratung zur Beschäftigtenqualifizierung
  • Förderung
  • Umwelt und Ökologie
  • Stärkung der Arbeitgeberattraktivität
  • Gewinnung von Auszubildenden & Azubi-Marketing

auf einer Seite zusammengefasst abrufen können und ihre direkten Ansprechpartner dazu in den verschiedenen Institutionen finden.

Mit zwei von uns geleiteten regionalen Arbeitskreisen engagieren wir uns im bundesweiten Netzwerk SCHULE/WIRTSCHAFT, um die berufliche Orientierung von Jugendlichen in den Kreisen Paderborn und Höxter zu verbessern und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen zu fördern.

In diesen Arbeitskreisen unter dem Dach des Arbeitgeberverbandes engagieren sich Lehrkräfte, Unternehmensvertreter und weitere Akteure im Handlungsfeld Übergang Schule-Beruf, um jungen Menschen den Weg in die Arbeitswelt zu ebnen.

Themenschwerpunkte sind Berufsorientierung, ökonomische Bildung und MINT Förderung. Für Schulen, Unternehmen und Eltern werden über die Internetseiten https://www.schulewirtschaft.de/netzwerke-vor-ort/ Informationsmaterialien wie Checklisten, Leitfäden und Musterverträge bereitgestellt.

Vor Ort organisieren wir – im Kreis Höxter zusammen mit der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf im Kreis Höxter – Betriebsbesichtigungen für Lehrer und Lehrerinnen. Diese sollen auf diese Weise die Unternehmen der Region, deren wirtschaftliche Hintergründe und damit gleichzeitig auch geeignete Betriebe mit den richtigen Ansprechpartnern kennenlernen, wenn es um Betriebserkundungen und Praktika geht oder sie ihre Schüler bei der Suche nach einer konkreten Ausbildungsstelle unterstützen.
Und Unternehmer, Personalchefs und Ausbilder erfahren auf diesem Weg mehr von der Schulwirklichkeit. Der Erfahrungsaustausch kann viel dazu beitragen, dass gegenseitiges Verständnis für Anforderungen an Ausbildungsplatzbewerber und Schulrealität geschaffen wird.

Üblicherweise dauert so ein Besuch ca. 2 Stunden und umfasst neben einer Betriebsbesichtigung auch den Austausch mit Geschäftsführung/ zuständigen Mitarbeitern insbesondere über Fragen der Ausbildung.

In unserem Verbandsgebiet sind zwei Arbeitskreise SCHULE/WIRTSCHAFT aktiv.

Werden auch Sie Teil unseres Netzwerkes!

Interessante Downloads und Links:

Ausbildung & Fachkräfte

Die Vorteile auf einen Blick

Ihre Ansprechpartner

Annette Stratmann

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Referentin Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Dirk Block

Leiter Arbeitskreis SchuleWirtschaft

Paderborn

Dirk Nahrwold

Leiter Arbeitskreis SchuleWirtschaft

Höxter